Erklärfilm Animation

Erklärfilm Animation

Erklärfilm Animation – So machst du komplexe Inhalte verständlich

Hast du schon einmal versucht, ein kompliziertes Thema zu erklären, und dein Gegenüber hat nur verwirrt geschaut? Genau hier kommen Erklärfilm-Animationen ins Spiel! Sie machen komplexe Inhalte leicht verständlich und sorgen dafür, dass sich dein Publikum die wichtigsten Informationen merkt.

In einer Welt voller Informationen wird es immer schwieriger, die Aufmerksamkeit der Menschen zu gewinnen. Texte allein sind oft zu trocken, und Bilder reichen nicht immer aus, um komplexe Zusammenhänge darzustellen. Animierte Erklärvideos kombinieren Bild, Ton und Bewegung und bieten so eine perfekte Lösung. Kein Wunder also, dass Unternehmen, Schulen und sogar Start-ups auf Erklärfilm-Animationen setzen.

Warum sind sie so beliebt? Weil sie Geschichten erzählen! Ein gutes Erklärvideo bringt eine klare Botschaft, unterhält und bleibt im Kopf. In diesem Artikel erfährst du, wie Erklärfilm-Animationen funktionieren, welche Vorteile sie haben und wie du selbst ein Erklärvideo erstellen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Erklärfilm-Animation?

Eine Erklärfilm-Animation ist ein kurzes Video, das mithilfe von animierten Grafiken oder Zeichnungen Informationen vermittelt. Dabei werden oft einfache Figuren, Symbole und Texte verwendet, um eine klare und verständliche Geschichte zu erzählen.

Anders als Realfilme, die mit echten Schauspielern gedreht werden, nutzt die Animation gezeichnete oder digital erstellte Elemente. Das macht sie flexibel einsetzbar und anpassbar an verschiedene Zielgruppen.

Erklärvideos sind besonders in Bereichen wie Marketing, Bildung oder Unternehmenskommunikation beliebt. Ob Produktpräsentation, Bedienungsanleitung oder interne Schulung – animierte Erklärfilme sind vielseitig einsetzbar und bieten einen hohen Mehrwert.

Die Vorteile von Erklärfilm-Animationen

Komplexe Inhalte einfach dargestellt

Menschen lernen unterschiedlich: Die einen bevorzugen Texte, die anderen Bilder oder Hören. Eine Erklärfilm-Animation kombiniert alle diese Elemente und hilft, auch komplexe Themen einfach darzustellen.

Durch die visuelle Darstellung werden selbst schwierige Konzepte verständlicher. Stell dir vor, du willst jemandem den Klimawandel erklären. Ein animiertes Video kann hier Grafiken nutzen, um Temperaturanstiege, Treibhauseffekte und deren Folgen anschaulich darzustellen. So bleibt das Thema nicht nur abstrakt, sondern wird greifbar.

Hier ein Beispiel für eine gelungene Erklärfilm-Animation:

[Video: Beispielanimation zu komplexen Themen]

Höhere Aufmerksamkeit und bessere Erinnerung

Unser Gehirn liebt Geschichten und Bilder. Während reiner Text oft schnell vergessen wird, bleiben visuelle Inhalte länger im Gedächtnis. Studien zeigen, dass Menschen sich bis zu 80 % besser an visuell aufbereitete Informationen erinnern als an Texte allein.

Daher setzen Unternehmen verstärkt auf Erklärvideos, um ihre Botschaft zu vermitteln. Ob auf Social Media, der eigenen Website oder in Präsentationen – animierte Videos ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und bleiben hängen.

Ein gutes Beispiel ist das bekannte Dropbox-Video. Bevor das Unternehmen bekannt wurde, nutzte es ein einfaches animiertes Erklärvideo, um sein Konzept zu erklären. Das Ergebnis? Millionen neue Nutzer in kurzer Zeit!

Flexibilität und individuelle Gestaltung

Ein weiterer Vorteil von animierten Erklärfilmen ist ihre hohe Flexibilität. Während ein Realfilm oft teuer und schwer anpassbar ist, lassen sich Animationen problemlos ändern. Farben, Charaktere und Hintergründe können nach Belieben angepasst werden.

Das bedeutet, dass du dein Video genau auf deine Zielgruppe zuschneiden kannst. Möchtest du ein junges Publikum ansprechen? Dann wähle bunte, dynamische Animationen. Für ein seriöses Business-Video sind schlichte Grafiken und ruhige Bewegungen besser geeignet.

Zudem gibt es verschiedene Animationsstile wie Whiteboard-Animationen, 2D- oder 3D-Animationen. Jeder Stil hat seine eigenen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Zwecke.

Wie entsteht eine Erklärfilm-Animation?

Die Konzept- und Ideenphase

Bevor du ein Erklärvideo erstellst, brauchst du ein klares Konzept. Dazu gehören folgende Schritte:

  • Zielgruppenanalyse: Für wen ist das Video gedacht?

  • Storytelling: Welche Geschichte soll erzählt werden?

  • Drehbuch und Sprechertext: Was soll gesagt werden?

Eine gute Vorbereitung ist entscheidend, damit das Video später verständlich und ansprechend ist.

Das Storyboard – Der visuelle Plan

Ein Storyboard ist eine Art Comic-Version des Videos. Es zeigt, welche Szenen wann kommen und welche Elemente enthalten sind. So kann man schon vor der eigentlichen Produktion sehen, wie das Video aufgebaut ist.

Ein einfaches Storyboard könnte so aussehen:

  1. Szene: Ein Problem wird dargestellt.

  2. Szene: Die Lösung wird vorgestellt.

  3. Szene: Der Vorteil wird erklärt.

  4. Szene: Abschluss mit Call-to-Action.

Animation und Vertonung

Jetzt geht es an die eigentliche Produktion. Hier kommen verschiedene Animationsarten zum Einsatz:

  • 2D-Animation: Klassische bewegte Zeichnungen

  • 3D-Animation: Dreidimensionale Figuren und Umgebungen

  • Whiteboard-Animation: Handgezeichnete Illustrationen auf einem virtuellen Whiteboard

Dazu wird eine professionelle Vertonung mit passender Musik und Soundeffekten erstellt, um das Video lebendiger zu machen.

Warum sind animierte Erklärvideos so effektiv?

Animation macht komplexe Themen verständlich

Animationen ermöglichen es, schwierige Sachverhalte einfach darzustellen. Mit kreativen Metaphern und Symbolen lassen sich Konzepte verdeutlichen, die sonst schwer zu erklären wären. Ein Beispiel: Stell dir vor, du möchtest erklären, wie eine Blockchain funktioniert. Ein animiertes Video kann dies mit visuell ansprechenden Bausteinen und Verbindungen anschaulich machen.

Animierte Erklärvideos sind vielseitig einsetzbar

Diese Art von Videos wird in vielen Bereichen genutzt: im Marketing, in der Bildung oder zur Schulung von Mitarbeitern. Unternehmen können ihre Produkte erklären, Lehrer können komplizierte Themen veranschaulichen und sogar interne Prozesse lassen sich so leichter kommunizieren.

Die verschiedenen Arten der Erklärfilm-Animation

2D-Animation – Der Klassiker für Erklärfilme

Die 2D-Animation ist eine der bekanntesten Methoden für Erklärvideos. Sie ist relativ kostengünstig und effektiv. Charaktere, Icons und Hintergründe werden in einer flachen, zweidimensionalen Darstellung animiert. Viele Unternehmen setzen auf diesen Stil, weil er freundlich, ansprechend und leicht verständlich ist.

3D-Animation – Mehr Tiefe und Realismus

Bei der 3D-Animation erhalten Objekte und Figuren mehr Tiefe und können aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Diese Methode ist aufwendiger und teurer, bietet aber eine besonders professionelle und hochwertige Optik. 3D-Animationen eignen sich gut für technische Erklärungen oder Produktpräsentationen.

Whiteboard-Animation – Die minimalistische Lösung

Whiteboard-Animationen sind besonders in der Bildung beliebt. Hier werden Zeichnungen Schritt für Schritt auf einem virtuellen Whiteboard erstellt. Das hat den Effekt, dass Zuschauer die Erklärung in Echtzeit verfolgen können, was das Verständnis erleichtert.

Wie du einen guten Erklärfilm mit Animation erstellst

Das richtige Konzept entwickeln

Bevor du mit der Animation beginnst, brauchst du ein klares Konzept. Wer ist deine Zielgruppe? Welche Botschaft willst du vermitteln? Storytelling spielt hier eine entscheidende Rolle. Eine gute Geschichte macht dein Video unterhaltsam und einprägsam.

Die Animation gestalten – Welche Tools helfen?

Es gibt zahlreiche Softwarelösungen für animierte Erklärfilme. Programme wie Vyond, Animaker oder Adobe After Effects helfen dir, professionelle Animationen zu erstellen. Alternativ kannst du auch eine Agentur beauftragen, wenn du ein besonders hochwertiges Video benötigst.

Kosten und Dauer einer Erklärfilm-Animation

Die Kosten für ein animiertes Erklärvideo hängen von verschiedenen Faktoren ab: Stil, Länge und ob du eine Agentur beauftragst oder es selbst machst. Ein einfaches 2D-Video kann zwischen 1.000 und 5.000 Euro kosten, während aufwendige 3D-Animationen schnell 10.000 Euro oder mehr erreichen können. Die Produktion dauert in der Regel zwischen zwei und sechs Wochen.

Fazit – Warum sich ein animierter Erklärfilm lohnt

Ein animierter Erklärfilm hilft dir, komplexe Themen einfach darzustellen, dein Publikum zu begeistern und deine Botschaft nachhaltig zu vermitteln. Egal ob für Marketing, Schulung oder Bildung – diese Art von Video ist eine effektive und kreative Möglichkeit, Informationen zu präsentieren. Starte noch heute mit der Planung deines eigenen Erklärfilms!

Suche
rielismedia logo horizontal RGB

Erklärvideos von Rielis Media sind frisch, knackig und wirksam. Kleine, mittelständische und große Unternehmen schenken uns bereits ihr Vertrauen. Wann dürfen wir dir behilflich sein?

Rielis Media Team

Was erwartet dich im Erstgespräch?

Gute Vorbereitung ist bereits die halbe Miete. In unserem kostenlosen Erstgespräch erarbeitet einer unserer Profis mit Dir Deine Strategie. Dabei erstellen wir bereits einen ersten Entwurf für Deinen Erklärfilm und planen, wie das Video eingesetzt werden kann, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

support

Bereit für Dein
eigenes Video?

Wir erstellen Dein perfektes Video und unterstützen Dich auch darüber hinaus.

Beliebte Artikel