Erklärfilm Drehbuch schreiben So gelingt dein perfektes Skript
Ein Erklärfilm soll komplexe Themen einfach und verständlich vermitteln. Doch bevor es an die eigentliche Produktion geht, brauchst du ein gut durchdachtes Drehbuch. Ohne eine klare Struktur und ein starkes Konzept kann dein Erklärvideo schnell unübersichtlich oder langweilig wirken.
Ein gutes Drehbuch gibt deinem Video einen roten Faden und sorgt dafür, dass deine Botschaft beim Publikum ankommt. Egal, ob du ein Produkt vorstellen, eine Dienstleistung erklären oder ein schwieriges Thema leicht verständlich machen willst – die richtige Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein perfektes Drehbuch für dein Erklärvideo schreibst.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Erklärfilm und warum ist er so effektiv?
Erklärvideos sind kurze, animierte oder real gefilmte Videos, die komplexe Sachverhalte auf einfache Weise erklären. Sie werden oft für Marketing, Schulungen oder interne Kommunikation genutzt.
Menschen nehmen visuelle Inhalte schneller auf als reinen Text. Ein gutes Erklärvideo kombiniert Sprache, Bild und oft auch Musik, um die Kernbotschaft einprägsam zu transportieren. Gerade in Zeiten von Social Media und immer kürzer werdenden Aufmerksamkeitsspannen sind solche Videos ein effektives Werkzeug, um dein Publikum zu erreichen.
Die Grundlagen eines erfolgreichen Drehbuchs
Ein gutes Drehbuch ist klar strukturiert und leicht verständlich. Die klassische 3-Akt-Struktur eignet sich besonders gut:
Einleitung: Das Problem oder die Ausgangssituation wird erklärt.
Hauptteil: Die Lösung oder das erklärte Konzept wird vorgestellt.
Schluss: Ein Fazit oder eine Handlungsaufforderung (Call-to-Action) rundet das Video ab.
Dein Drehbuch sollte sich auf eine zentrale Kernbotschaft konzentrieren und nicht zu viele Informationen auf einmal vermitteln. Weniger ist hier oft mehr!
Die Zielgruppe verstehen – Wem erzählst du deine Geschichte?
Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du genau wissen, wer dein Publikum ist. Ein Erklärfilm für Kinder muss anders aufgebaut sein als einer für Fachleute in der IT-Branche.
Erstelle eine Persona deines idealen Zuschauers. Welche Probleme hat er? Welche Sprache versteht er? Welche Fragen möchte er beantwortet haben? Je genauer du deine Zielgruppe kennst, desto effektiver wird dein Erklärvideo.
Ideenfindung – So entwickelst du ein starkes Konzept
Hast du dein Thema und deine Zielgruppe definiert, geht es an die Ideenfindung. Gute Methoden sind:
Brainstorming: Schreibe alle Ideen auf, die dir einfallen.
Mindmaps: Verknüpfe Begriffe und entwickle so eine Struktur.
Storytelling: Erzähle eine kleine Geschichte, um dein Thema anschaulich zu machen.
Ein erfolgreiches Erklärvideo folgt einer klaren Dramaturgie. Emotionen und Humor können helfen, die Zuschauer zu fesseln.
Die wichtigsten Elemente eines Erklärfilm-Drehbuchs
Die Zielgruppe verstehen
Bevor du mit dem Schreiben beginnst, musst du wissen, wer dein Publikum ist. Eine junge Zielgruppe braucht eine andere Ansprache als Fachleute in einem technischen Bereich. Definiere Alter, Interessen und Wissen deiner Zuschauer. So kannst du die Sprache und den Stil optimal anpassen.
Die Kernbotschaft klar definieren
Jeder gute Erklärfilm hat eine klare Botschaft. Was soll der Zuschauer am Ende wissen oder tun? Formuliere deine Kernbotschaft in einem Satz und baue dein Drehbuch darum auf. Vermeide zu viele Informationen, sonst wird das Video unübersichtlich.
Der richtige Ton und Stil für dein Drehbuch
Ein Erklärfilm sollte leicht verständlich sein. Nutze einfache Sätze und verzichte auf komplizierte Fachbegriffe. Auch der Tonfall ist wichtig: Soll dein Video locker und humorvoll oder eher sachlich sein? Passe den Stil an dein Thema und dein Publikum an.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schreiben eines Drehbuchs
Die Struktur eines Erklärfilm-Drehbuchs
Ein gutes Drehbuch folgt einer klaren Struktur:
Einleitung: Stelle das Problem oder Thema vor.
Hauptteil: Erkläre die Lösung oder das Konzept.
Schluss: Fasse die wichtigsten Punkte zusammen und gib eine Handlungsaufforderung.
Diese Struktur hilft, die Zuschauer von Anfang bis Ende zu führen.
Das Storytelling im Erklärvideo
Geschichten bleiben besser im Gedächtnis als reine Fakten. Baue eine kleine Story in dein Drehbuch ein. Du kannst zum Beispiel eine typische Herausforderung schildern und zeigen, wie sie gelöst wird. So machst du dein Video unterhaltsamer und verständlicher.
Das Schreiben des Sprechertextes
Der Sprechertext ist das Herzstück deines Erklärfilms. Er sollte kurz, klar und lebendig sein. Nutze einfache Worte und vermeide lange Schachtelsätze. Sprich den Text laut aus, um zu testen, ob er natürlich klingt.
Visuelle Elemente und ihre Verbindung zum Drehbuch
Bild und Text – eine perfekte Kombination
Ein Erklärfilm lebt von der Kombination aus Bild und Sprache. Vermeide, dass das Bild nur den Text nacherzählt. Stattdessen sollten sich beide Elemente ergänzen. Wichtige Begriffe kannst du durch Animationen oder Symbole hervorheben.
Animationsstil und Storyboard
Bevor das Video produziert wird, brauchst du ein Storyboard. Das ist eine Art Comic-Version deines Films, die die wichtigsten Szenen zeigt. So kannst du sehen, ob dein Drehbuch funktioniert und Anpassungen vornehmen, bevor die Produktion startet.
Typische Fehler beim Erklärfilm-Drehbuch und wie du sie vermeidest
Zu viel Information auf einmal
Ein häufiger Fehler ist, zu viele Infos in ein kurzes Video zu packen. Beschränke dich auf das Wesentliche und erkläre nur die wichtigsten Punkte. Falls nötig, kannst du weitere Details in einem zweiten Video behandeln.
Fehlender Call-to-Action (CTA)
Ein Erklärfilm sollte den Zuschauer am Ende zu einer Handlung auffordern. Ob es darum geht, eine Website zu besuchen oder ein Produkt zu testen – ein klarer Call-to-Action macht den Unterschied.
Die visuelle Umsetzung mitdenken – Was passiert im Bild?
Ein Erklärfilm lebt nicht nur vom Sprechertext, sondern auch von den Bildern. Achte darauf, dass:
Bilder die Inhalte unterstützen und nicht nur dekorativ sind.
Animationen helfen, Zusammenhänge zu verdeutlichen.
Das Tempo nicht zu schnell ist, damit Zuschauer alles erfassen können.
Call-to-Action nicht vergessen – Was soll dein Publikum tun?
Jedes Erklärvideo braucht einen klaren Call-to-Action. Was soll dein Zuschauer nach dem Video tun? Beispiele:
„Besuche unsere Website für mehr Infos!“
„Lade dir jetzt unser kostenloses E-Book herunter!“
„Melde dich noch heute für unser Webinar an!“
Ein klarer CTA sorgt dafür, dass dein Publikum aktiv wird.
Häufige Fehler beim Drehbuchschreiben und wie du sie vermeidest
Viele machen folgende Fehler:
Zu lange Texte, die das Publikum langweilen.
Zu viele Informationen in einem Video.
Fehlender roter Faden, sodass das Video unstrukturiert wirkt.
Teste dein Drehbuch, bevor du es produzierst. Lies es laut vor oder hole dir Feedback von anderen.
Fazit – Dein nächster Schritt zum perfekten Erklärfilm
Ein gutes Drehbuch ist die Grundlage für ein erfolgreiches Erklärvideo. Halte dich an eine klare Struktur, sprich deine Zielgruppe direkt an und nutze einfache Sprache.
Jetzt bist du dran: Setze dein Wissen in die Praxis um und schreibe dein erstes Drehbuch! Falls du Unterstützung brauchst, gibt es viele Online-Tools und Experten, die dir helfen können. Viel Erfolg!