Erklärvideo Inhalte So gestaltest Du Videos, die wirklich ankommen
Erklärvideos sind aus dem Online-Marketing kaum noch wegzudenken. Vielleicht hast Du selbst schon mal ein Produktvideo gesehen oder Dir ein Erklärvideo zu einem komplizierten Thema angeschaut. Genau da liegt auch der Punkt: Erklärvideos machen komplexe Inhalte leicht verständlich. Doch das funktioniert nur, wenn die Erklärvideo Inhalte gut gemacht sind.
Die Inhalte eines Erklärvideos entscheiden darüber, ob Deine Botschaft klar ankommt – oder ob die Zuschauer nach fünf Sekunden weiterklicken. Es reicht nicht, einfach ein paar schicke Animationen zu erstellen oder einen sympathischen Sprecher einzusetzen. Der Kern des Videos, also der Inhalt, muss auf den Punkt sein. Gute Erklärvideo Inhalte verbinden klare Sprache, starke Bilder und eine logische Struktur. Nur so bleibt das Video im Kopf – und nur so überzeugt es die Zuschauer.
Gute Inhalte helfen Dir auch dabei, Dein Video für Suchmaschinen zu optimieren. Denn auch Google schaut sich an, worum es in einem Video geht. Wenn die Inhalte stimmen und gut beschrieben werden, hast Du bessere Chancen auf Top-Platzierungen. Und das bringt Dir natürlich mehr Reichweite.
Inhaltsverzeichnis
Was versteht man eigentlich unter Erklärvideo Inhalten?
Erklärvideo Inhalte – das klingt erstmal ziemlich abstrakt. Dabei ist es eigentlich ganz einfach. Die Inhalte sind alles, was Du im Video zeigst und sagst. Vom Skript über die Animationen bis zur Musik – all das zählt zu den Inhalten. Und diese Inhalte bestimmen, ob Dein Erklärvideo informativ, spannend und verständlich wird. Oder eben nicht.
Ein guter Startpunkt für Erklärvideo Inhalte ist das Skript. Hier schreibst Du auf, was gesagt wird – und was gezeigt wird. Das Skript ist das Drehbuch Deines Videos. Es enthält die Texte für die Sprecherin oder den Sprecher und beschreibt, welche Bilder und Animationen dazu passen. Ein gutes Skript ist klar, logisch und auf die Zielgruppe zugeschnitten.
Neben dem Text spielen die visuellen Inhalte eine riesige Rolle. Dazu gehören Animationen, Icons, Infografiken und kleine visuelle Effekte. Sie machen die Botschaft sichtbar. Gute visuelle Inhalte verstärken die Worte – und sorgen dafür, dass Deine Zuschauer die Inhalte schnell verstehen.
Die wichtigsten Bestandteile von Erklärvideo Inhalten
Text und Skript – Die Basis für gute Erklärvideo Inhalte
Ein gutes Erklärvideo startet immer mit einem klaren Skript. Hier legst Du fest, was im Video passiert. Du bestimmst die Reihenfolge der Inhalte und die genaue Wortwahl. Und genau diese Texte sind die Basis für verständliche Inhalte. Schreib Dein Skript immer so, dass Deine Zielgruppe es sofort versteht. Keine Fachbegriffe, keine komplizierten Sätze.
Tipp: Stell Dir vor, Du erklärst einem Freund das Thema. Genau so sollte Dein Skript klingen – locker, direkt und klar. Kurze Sätze, klare Botschaften. So bleiben Deine Inhalte verständlich.
Wichtig: Auch Dein Haupt-Keyword „Erklärvideo Inhalte“ kannst Du clever ins Skript einbauen. Natürlich nicht übertrieben oft – aber so, dass es natürlich wirkt.
Bilder, Animationen und Icons – Visuelle Inhalte für Erklärvideos
Neben dem Text sind die visuellen Inhalte das zweite Standbein guter Erklärvideos. Hier geht es darum, Deine Botschaft sichtbar zu machen. Icons, Animationen oder kleine Infografiken helfen dabei, komplexe Inhalte zu vereinfachen. Zeig, was Du meinst – das funktioniert oft besser als lange Erklärungen.
Halte die visuellen Inhalte einfach. Zu viele Details lenken ab. Ein klarer Stil mit wenigen Farben und gut lesbaren Schriftarten hilft den Zuschauern, die Inhalte schnell zu erfassen. Deine visuellen Inhalte sollten immer zur Marke passen – so wirkt das Video professionell und stimmig.
Musik und Soundeffekte – Die unterschätzten Erklärvideo Inhalte
Viele unterschätzen die Rolle von Musik und Soundeffekten in Erklärvideos. Dabei beeinflusst die Musik die Stimmung enorm. Ein freundlicher Jingle macht Dein Video sympathisch. Ruhige Hintergrundmusik sorgt für Konzentration.
Auch kleine Soundeffekte – etwa ein „Pling“ bei einem Texteinblender – verstärken die Wirkung. Aber Vorsicht: Weniger ist oft mehr. Die Sounds sollten nie vom Inhalt ablenken. Sie unterstützen die Botschaft – nicht mehr und nicht weniger.
Erklärvideo Inhalte auf die Zielgruppe anpassen – So geht’s
Bevor Du mit Deinem Skript loslegst, solltest Du wissen, wer Dein Video schaut. Junge Leute? Berufserfahrene? Technikfans? Jede Zielgruppe hat ihre eigene Sprache – und ihre eigenen Erwartungen. Gute Erklärvideo Inhalte sprechen genau die Sprache der Zielgruppe.
Mach Dir also vorher klar, für wen Du das Video machst. Was interessiert diese Leute? Welche Probleme haben sie? Und welche Sprache verstehen sie am besten? Diese Infos bestimmen, wie Deine Erklärvideo Inhalte aussehen.
Ein Beispiel: Ein Erklärvideo für eine Versicherungs-App braucht klare, sachliche Inhalte. Ein Video für ein neues Partyspiel darf ruhig witzig und verspielt sein. Die Inhalte passen sich immer der Zielgruppe an.
Kreative Erklärvideo Inhalte entwickeln – So bleibt Dein Video im Kopf
Kreativität ist der Schlüssel für Erklärvideos, die im Gedächtnis bleiben. Mit einer spannenden Story, witzigen Details oder überraschenden Momenten machst Du aus trockenen Infos echte Unterhaltung.
Storytelling ist ein mächtiges Werkzeug. Erzähl eine kleine Geschichte – mit einem Problem, einer Lösung und einem Happy End. Das macht die Inhalte lebendig und nachvollziehbar.
Auch Humor und Emotionen machen Erklärvideo Inhalte interessanter. Ein kleiner Schmunzler zwischendurch sorgt dafür, dass die Zuschauer dranbleiben.
Welche Inhalte gehören in ein gutes Erklärvideo?
Die Zielgruppenanalyse – Wer soll dein Video sehen?
Ein Erklärvideo ist nur erfolgreich, wenn es die richtige Zielgruppe anspricht. Bist du im B2B-Bereich tätig? Dann sollte dein Video professionell und informativ sein. Willst du Endkunden erreichen? Dann können Emotionen und Unterhaltung helfen. Definiere deine Zielgruppe und passe Tonfall, Sprache und Design an.
Der perfekte Aufbau eines Erklärvideos
Ein gutes Erklärvideo folgt einer klaren Struktur:
-
Einstieg: Hole die Zuschauer mit einem Problem oder einer Frage ab.
-
Hauptteil: Erkläre die Lösung in einfachen, kurzen Sätzen.
-
Call-to-Action: Fordere die Zuschauer zu einer Handlung auf. Ein gut strukturiertes Skript sorgt dafür, dass dein Video leicht verständlich bleibt.
Text vs. Bild – Wie kombiniert man Inhalte optimal?
Während Bilder und Animationen das Verständnis erleichtern, sollten sie nicht überladen wirken. Halte Textelemente kurz und prägnant. Eine Kombination aus gesprochener Sprache und visueller Unterstützung sorgt für die beste Verständlichkeit.
Welche Arten von Erklärvideo Inhalten gibt es?
Animierte Erklärvideos
Diese Videos sind besonders beliebt, weil sie flexibel und leicht verständlich sind. Durch Animationen kannst du abstrakte Themen anschaulich machen und beliebige Charaktere oder Symbole nutzen. Sie eignen sich perfekt für Produktvorstellungen oder Schulungsvideos.
Live-Action Erklärvideos
Hier werden echte Menschen gefilmt, um Sachverhalte zu erklären. Das sorgt für mehr Persönlichkeit und Authentizität. Besonders für Dienstleistungsunternehmen oder Interviews sind Live-Action-Videos ideal.
Whiteboard- und Legetrick-Videos
Diese Methode ist besonders in der Bildung beliebt. Durch das Zeichnen auf einem Whiteboard wird Wissen auf einfache Weise vermittelt. Whiteboard-Videos wirken seriös und eignen sich gut für wissenschaftliche oder technische Themen.
Die häufigsten Fehler bei Erklärvideo Inhalten
Zu komplizierte Sprache und Fachbegriffe
Ein Erklärvideo muss leicht verständlich sein. Verzichte auf Fachbegriffe oder erkläre sie verständlich. Nutze einfache Sätze und vermeide lange, verschachtelte Formulierungen.
Langweilige oder nichtssagende Inhalte
Jedes Video braucht einen klaren Mehrwert. Vermeide langweilige Erklärungen, indem du konkrete Beispiele nutzt und eine spannende Geschichte erzählst. Ein guter Erzählstil sorgt dafür, dass dein Video nicht in Vergessenheit gerät.
Fehlender Call-to-Action
Vergiss nicht, am Ende eine Handlungsaufforderung einzubauen! Ein klarer Call-to-Action sorgt dafür, dass Zuschauer wissen, was als Nächstes zu tun ist – sei es ein Website-Besuch, ein Download oder eine Kontaktaufnahme.
Fazit
Ein gutes Erklärvideo steht und fällt mit seinen Inhalten. Klare Sprache, Storytelling und eine durchdachte Struktur machen den Unterschied. Egal, ob animiert oder mit echten Menschen – das Wichtigste ist, dass dein Video die Zuschauer erreicht und einen echten Mehrwert bietet. Jetzt bist du an der Reihe: Starte dein eigenes Erklärvideo-Projekt!