Erklärvideo und Storytelling Die perfekte Kombination für deine Botschaft
Erklärvideos sind ein echter Geheimtipp, wenn es darum geht, komplexe Themen einfach zu vermitteln. Sie sind kurz, unterhaltsam und bleiben im Kopf. Doch was macht ein Erklärvideo wirklich erfolgreich? Die Antwort: Storytelling! Geschichten ziehen Menschen in ihren Bann und machen Informationen einprägsam. In diesem Artikel erfährst du, warum Erklärvideos so effektiv sind, wie Storytelling die Wirkung verstärkt und wie du ein perfektes Erklärvideo erstellst.
Inhaltsverzeichnis
Erklärvideos: Warum sie so effektiv sind
Erklärvideos haben sich als eines der besten Werkzeuge im digitalen Marketing etabliert. Sie nutzen visuelle und auditive Reize, um Informationen leicht verständlich zu präsentieren. Besonders für Unternehmen, die komplexe Produkte oder Dienstleistungen anbieten, sind Erklärvideos eine große Hilfe. Anstatt lange Texte zu lesen, kann dein Publikum innerhalb weniger Minuten verstehen, worum es geht.
Erklärvideo – Was ist das eigentlich?
Ein Erklärvideo ist ein kurzes Video, das komplexe Inhalte auf einfache Weise vermittelt. Es gibt verschiedene Arten von Erklärvideos, darunter animierte Videos, Realfilm-Videos und Whiteboard-Erklärvideos. Ziel ist es, Wissen auf unterhaltsame und leicht verständliche Weise zu transportieren. Sie kommen oft in Marketing, Schulungen und Produktpräsentationen zum Einsatz.
Welche Arten von Erklärvideos gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Erklärvideos, die je nach Zielsetzung unterschiedlich genutzt werden:
Animierte Videos: Grafische Animationen erklären Sachverhalte.
Realfilm-Erklärvideos: Echte Personen und Szenen machen Inhalte greifbar.
Whiteboard-Videos: Zeichnungen auf einem Whiteboard visualisieren Ideen.
Legetechnik-Videos: Grafiken werden per Hand ins Bild geschoben.
Die Macht des Storytellings in Erklärvideos
Storytelling ist die Kunst des Geschichtenerzählens. Gute Geschichten erzeugen Emotionen, bleiben im Gedächtnis und sorgen dafür, dass Zuschauer sich mit dem Thema identifizieren. In Erklärvideos macht Storytelling den Unterschied zwischen einer trockenen Präsentation und einer fesselnden Erklärung.
Was macht eine gute Story aus?
Eine gute Story besteht aus drei Hauptkomponenten:
Eine Hauptfigur: Diese kann eine Person oder ein Unternehmen sein.
Ein Problem: Die Hauptfigur steht vor einer Herausforderung.
Eine Lösung: Dein Produkt oder deine Dienstleistung löst das Problem.
Storytelling vs. Fakten – Was funktioniert besser?
Studien zeigen, dass Menschen sich Geschichten 22-mal besser merken als bloße Fakten. Zahlen und Daten sind wichtig, aber erst durch eine emotionale Verbindung bleiben sie haften. Storytelling hilft, Vertrauen aufzubauen und Kunden langfristig zu begeistern.
Wie du ein gutes Erklärvideo mit Storytelling erstellst
Die Erstellung eines Erklärvideos erfordert Planung. Von der ersten Idee bis zum fertigen Video gibt es einige Schritte zu beachten.
Die richtige Länge für dein Erklärvideo
Ein gutes Erklärvideo ist kurz und prägnant. Die optimale Dauer liegt zwischen 60 und 90 Sekunden. In dieser Zeit sollte die Geschichte erzählt und die Kernbotschaft vermittelt werden. Weniger ist oft mehr!
Was ein gutes Erklärvideo enthalten sollte
Ein gelungenes Erklärvideo sollte folgende Elemente enthalten:
Eine klare Botschaft
Ein ansprechendes Design
Professionelle Sprecherstimme oder Text
Einen Call-to-Action am Ende
Die perfekte Story für dein Erklärvideo: Wie geht das?
Eine gute Story folgt einer klaren Struktur. Bewährt hat sich die Drei-Phasen-Methode:
Die Ausgangssituation: Ein Protagonist hat ein Problem.
Die Herausforderung: Er sucht nach einer Lösung, erlebt Rückschläge.
Die Lösung: Dein Produkt oder Service bringt die Wende.
Nehmen wir ein Beispiel: Ein Unternehmen verkauft eine neue Buchhaltungssoftware. Das Erklärvideo zeigt einen überforderten Unternehmer, der von Papierkram erschlagen wird. Dann entdeckt er die Software, probiert sie aus und ist begeistert, weil sie ihm Zeit spart.
Die Vorteile von Storytelling in Erklärvideos
Warum solltest du auf Storytelling setzen? Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
Mehr Engagement: Geschichten fesseln und halten die Zuschauer länger im Video.
Bessere Markenbindung: Emotionale Geschichten verbinden Menschen mit Marken.
Einfacheres Verständnis: Komplexe Themen werden anschaulich erklärt.
Höhere Conversion-Rate: Begeisterte Zuschauer werden eher zu Kunden.
Tipps für ein überzeugendes Erklärvideo mit Storytelling
Damit dein Erklärvideo seine volle Wirkung entfaltet, beachte folgende Tipps:
Zielgruppe definieren: Wer soll das Video sehen? Welche Probleme haben sie?
Emotionaler Einstieg: Starte mit einer Situation, die Emotionen weckt.
Einfache Sprache: Vermeide komplizierte Begriffe, erkläre so simpel wie möglich.
Passender Animationsstil: Wähle den Stil, der am besten zur Botschaft passt.
Beispiele: Erklärvideos mit starkem Storytelling
Viele bekannte Marken setzen erfolgreich auf Storytelling in ihren Erklärvideos. Hier sind einige inspirierende Beispiele:
Dropbox: Ihr erstes Erklärvideo erklärte die Cloud-Speicherung so einfach, dass die Nutzerzahl rasant wuchs.
Doodle: Mit einer humorvollen Story zeigte Doodle, wie leicht Terminabsprachen sein können.
Airbnb: Ihre Videos erzählen authentische Geschichten von Gastgebern und Reisenden.
Fazit: Warum du auf Storytelling in Erklärvideos setzen solltest
Erklärvideos mit Storytelling sind eine der besten Methoden, um komplexe Inhalte ansprechend zu vermitteln. Sie schaffen eine emotionale Verbindung, fesseln die Zuschauer und steigern die Markenbindung. Wenn du ein Erklärvideo planst, achte auf eine gute Story, eine klare Struktur und eine ansprechende Umsetzung. So bleibt deine Botschaft nicht nur im Kopf, sondern erreicht auch das Herz deiner Zielgruppe.